Ade Tuba!
Den Platz des Instruments des Jahres nahm ab dem 01. Januar 2024 die Tuba ein. Sie ist, nach dem Horn 2015, der Posaune 2011 und der Trompete 2009, bereits das vierte Blechblasistrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird.
Für Schleswig-Holstein ist Jörgen Roggenkamp der Botschafter für 2024. Wir freuen uns besonders, dass der in Kiel geborene und tätige Musiker als echter Schleswig-Holsteiner mit viel Engagement und Sachverstand sein Instrument vertrat.
Jörgen Roggenkamp ist seit Januar 2022 Tubist im Philharmonischen Orchester Kiel und seitdem regelmäßig bei Opern- und Ballettvorstellungen im Graben des Kieler Opernhauses sowie bei den Konzerten des Orchesters zu erleben. Neben dem Dienst im Orchester ist er auch kammermusikalisch aktiv, zum Beispiel im Quintett „Baltic Bones“, bei der Berliner Blasmusik-Formation „Spreeblech“ oder im Duett mit der Kieler Harfenistin Alma Klemm. Für das Jahr der Tuba formierte er zudem das SH-Tuba-Quartett, mit dem er auf kleine Konzertreise durch Schleswig-Holstein ging. Er spielte in Tubajahr neben seiner Orchestertätigkeit 15 zusätzliche Konzerte in den oben genannten Formationen. Hut ab!
Jörgen Roggenkamp freut sich über das prallvolle und reichhaltige Jahr der Tuba: „Insgesamt war das Jahr also sehr erfolgreich. Nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern im ganzen Land wurde das Jahr der Tuba aktiv gestaltet. Dies hat mit Sicherheit einen beeindruckenden Einfluss auf die Wahrnehmung des Instruments sowohl beim Publikum, dem musikalischen Nachwuchs als auch in den Kulturinstitutionen gehabt.“
Bei der Pressekonferenz zur Bekanntgabe und Bewerbung des Tubajahres, die traditionell im Landtag stattfindet, entlockte Landtagspräsidentin Kristina Herbst unter der Anleitung unseres Botschafters dem Instrument ihre ersten Töne. Wir freuen uns sehr, dass Frau Herbst die Schirmherrin des Projekts „Instrument des Jahres“ ist und auch in diesem Jahr Gastgeberin unserer Pressekonferenz war.
Vor großem Presseaufgebot zeigte Jörgen Roggenkamp am 11. Januar 2024 eine farbenreiche Reise durch die Klangwelt der Tuba und begeisterte alle Anwesenden mit seinem mitreißenden Spiel. Mit dabei war auch die Abteilungsleiterin Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement beim Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Gyde Opitz als Vertretung für ihren Verband, der der finanziellen Förderer dieses Projekts ist. Startschuss für ein volles und buntes Jahr, in dem die Tuba vielfach zum Einsatz kam und ihr Facettenreichtum zeigte.
Mit Ralph Vaughan Williams Tubakonzert spielte das LandesJugendOrchester das wohl populärste Werk dieser Gattung. Als Solist brillierte unser Botschafter Jörgen Roggenkamp, der in seiner Jugend selbst Musiker im LJO war. Dirigiert wurden Orchester und Solist von Robin Engelen. Anschließende Presseartikel lobten das Orchester, seinen Dirigenten und den Solisten sehr.
Im Rahmen des SHMF, bei den Kindermusikfesten auf Schloss Wotersen, bekamen Kinder die Möglichkeit, die Tuba kennenzulernen und ausprobieren zu dürfen. Unter Anleitung von Jörgen Roggenkamp und seiner Kieler Opernhaus Kollegin und Bassposaunistin Lisa Hochwimmer durften zahlreiche Kinder das große Blechblasinstrument ausprobieren und sich von seinem tiefen Klang begeistern lassen.
Jörgen Roggenkamp ließ es sich im Verlauf des Jahres nicht nehmen weitere Come & Try Möglichkeiten für sein Instrument anzubieten, sowie zum Beispiel am Tag der offenen Tür der Musikschule Kiel am 13. Oktober 2024 und vielen weiteren pädagogischen Aktionen in (Musik-)Schulen und Vereinen.
Auch der Flensburger Tubist Jens Wischmeyer machte sich mit seinen Klassenzimmerkonzerten „Augen auf bei der Instrumentenwahl“ auf, mehr Kinder für die Tuba zu begeistern. In seinem großartigen Vermittlungsprojekt verwandelte er im Handumdrehen den Schulraum zum Konzertsaal, und die Tuba, die sonst ziemlich weit hinten im Orchester versteckt sitzt, rückte er in die erste Reihe.
Ein gut besuchter Workshop im Tubajahr war die 2. Brass Academy des Norddeutschen Blechwerks, die vom 7.-9. Juni 2024 auf dem Schloss Dreilützow stattfand. Sie bot den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, von renommierten Musiker*innen der norddeutschen Orchester, Lehrenden der Musikhochschulen sowie erfahrenen Dozenten des Norddeutschen Blechwerks zu lernen. Im Fokus der Brass Academy stand das gemeinsame Musizieren in Ensembles.
Der Landesmusikrat veranstaltete in Kooperation mit dem Posaunenwerk als seine zentrale Veranstaltung für Schleswig-Holstein einen Workshop für Tuba und tiefe Blechblasinstrumente. Dieser fand vom 27.-29. September 2024 auf dem Koppelsberg Plön statt. 50 Teilnehmer*innen aus ganz Schleswig-Holstein erhielten neue Impulse der fünf Dozent*innen. Sowohl in Einzelunterricht als auch in kammermusikalischer Gruppenarbeit und einem großen Ensemble wurde ein Wochenende lang das tiefe Blech in den Fokus gestellt. Abschluss war ein Konzert in der Plöner Nikolaikirche im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes. Als Dozent*innen konnten Lisa Hochwimmer (Bassposaune), Werner Petersen (Tuba), Daniel Rau (Posaune), Jörgen Roggenkamp (Tuba) Anton Schultze (Horn) gewonnen werden. Zielgruppe waren Musiker*innen jeden Alters und Spielniveau aus SH, die einen tiefes Blechblasinstrument spielen. Die Rückmeldung der Teilnehmer*innen waren durchweg positiv und der Wunsch nach der Wiederholung des Tubajahrs wurde ausgesprochen.
Wer spielt eigentlich Tuba in Schleswig-Holstein? Was hat unser Botschafter Jörgen Roggenkamp im Jahr der Tuba so alles gemacht und ist eine Tuba eigentlich wasserscheu? Um die ganz unterschiedlichen Musiker*innen an diesem tiefen Blechblasinstrument kennenzulernen, haben wir ein Kamerateam durchs ganze Bundesland geschickt, um Tubist*innen aller Couleur zu porträtieren. Markus Zell und sein Team drehten Tuba.SH – der etwa einstündigen Film rund um unser Instrument des Jahres 2024. Premiere feierte der Film im Rahmen des Workshops für Tuba und das tiefe Blech am 28. September 2024 Uhr auf dem Koppelsberg in Plön. Tuba.SH ist über das Tubajahr hinaus auf dem LMR YouTube Kanal abrufbar.
Ein großes Dankeschön geht an alle Dozent*innen, Lehrkräfte, Musiker*innen und Tuba-Enthusiast*innen, die die Initiative des Instruments des Jahres unterstützen und die 12 Monate rund um die Tuba möglich gemacht und bereichert haben!
Danke an den Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein, NDR SH Magazin, NDR 1 Welle Nord sowie das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und den Landtag Schleswig-Holstein mit seiner Präsidentin Kristina Herbst.